oil-and-gas-campaign-video-message-20201105.mp4
GFX: Sherwin Williams - from spec to protect
[Johnny 00:00:06] Hallo, mein Name ist Johnny Pourciau, ich bin Marketingleiter im Öl- und Gasbereich hier in Nordamerika für Sherwin-Williams Protective and Marine Coatings. Und heute ist Thomas Krenshaw zu uns gekommen, einer unserer Fachexperten, der sich auf den Downstream-Bereich konzentriert. Und das heutige Thema ist Korrosion unter der Isolierung. Thomas, was sind die größten Herausforderungen, vor denen Eigentümer heute mit CUI stehen?
GFX: Thomas Krenshaw – Öl- und Gas-Entwicklungsmanager Sherwin Williams Protective & Marine
[Thomas 00:00:28] Danke, Johnny. Das größte Problem besteht darin, dass es sich um versteckte Korrosion handelt, die normalerweise erst beim nächsten Inspektionszyklus entdeckt wird und die Korrosion möglicherweise nicht dort ist, wo Sie sie erwarten. Das andere Problem besteht darin, dass es sich bei der Korrosion meist um eine isolierte Korrosion handelt. Und dies wird an den Biegungen und Bögen sowie an den Flanschen am Boden von Tanks oder am Boden von Gefäßen verwendet. Diese Situationen können am schädlichsten sein. Ein Korrosionsingenieur in einer Anlage erwähnte, dass CUI für mehr Ausfallzeiten verantwortlich sei als alle anderen Faktoren zusammen. Erst kürzlich kam es in einer Einrichtung aufgrund von CUI zu drei Unterbrechungen innerhalb einer Woche.
[Johnny 00:01:07] Also, Thomas, über welche Betriebsbedingungen muss man sich bei CUI am meisten Sorgen machen?
[Thomas 00:01:12] Es gibt ein paar Situationen, die ziemlich schädlich sind. Einer davon ist der Temperaturbereich von 120 bis 350 Grad Fahrenheit in Kombination mit Wasser und Verunreinigungen. Dies ist normalerweise die Temperatur, bei der die Korrosion am aktivsten ist. Auch Kältemittelbereiche, wenn es Kondensationsrohre und dann auch zyklische Bedingungen gibt, und das kommt normalerweise von den Prozessen des Dampfhauses oder sogar der Kommission, das sind die Situationen, die am schädlichsten sind, Johnny.
[Johnny 00:01:36] Welche Art von Beschichtung eignet sich also am besten für diesen Service?
[Thomas 00:01:41] Wenn die Temperaturen eher konstant sind, dann sind die Boxen typischerweise bis etwa 400 Grad Fahrenheit geeignet. Normalerweise empfehle ich die Einhaltung des NACE-Standards SP0198. Und in dieser Norm gibt es Tabellen zur Beschichtungsauswahl sowohl für Kohlenstoffstahl als auch für Edelstahl. Sie wählen einfach die Temperatur aus, bei der Ihr Beschichtungssystem betrieben werden soll. Wenn bei Ihnen eine dieser schädlichen Situationen oder Zyklussituationen auftritt, sollten Sie eine Multipolymerbeschichtung wie die Sherwin-Williams Heat Flex Hi-Temp 1200 in Betracht ziehen. Diese Beschichtung ist temperaturbeständig von -350 bis zu 1200 Grad Fahrenheit. Es ist außerdem beständig gegen Temperaturschocks und kochendes Wasser. Es kann diese Situationen über einen längeren Zeitraum bewältigen.
[Johnny 00:02:25] Also, Thomas, was macht den Heat Flex Hi-Temp 1200 im Vergleich zu anderen Technologien in diesem Bereich einzigartig?
[Thomas 00:02:32] Die größte Herausforderung bei dieser Art von Beschichtungen, Johnny, besteht darin, dass sie ihre volle Leistung erst dann erreichen, wenn sie eine bestimmte Temperatur erreicht haben. Dies führte zu Problemen mit Beschichtungsschäden bei Transportanlagen und Nachrüstungen sowie zu regelmäßigen mechanischen Schäden. Und der Sherwin-Williams Heat Flex Hi-Temp 1200 verfügt jetzt über einen Härtungszusatz, der auch bei Umgebungstemperaturen volle Härte ermöglicht. Und das hat dieses Problem gelöst. Dieser Härtungszusatz ermöglicht es uns auch, wenn ein großes Gerät einerseits heiß und andererseits kälter betrieben wird. Dies gibt den Besitzern die Gewissheit, dass sie den Schutz erhalten, den sie benötigen.
[Johnny 00:03:05] Also, Thomas, vielen Dank, dass Sie heute bei uns sind und Ihr Fachwissen und Ihr Wissen in diesem Bereich teilen. Wir schätzen es. Und wir freuen uns darauf, Sie bald wieder zu besuchen. Ich wünsche ihnen einen wunderbaren Tag.
Sherwin Williams - from spec to protect