Designer verlangen Farben für ihre Bauwerke, die Form und Funktion verbinden

Farbe, Form, Raum und Licht sind die wichtigsten Komponenten eines Bauprojekts, wobei das Element Farbe die anderen Elemente am stärksten beeinflusst. Die Auswahl der richtigen Farbe für ein Bauprojekt kann zu einer großen Herausforderung werden. Farbe hat eine tiefgreifende Auswirkung auf die menschliche Erfahrung und insbesondere auf die Nutzer der bebauten Umwelt, in der wir leben, arbeiten und spielen. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Veränderung und Verbesserung der Ästhetik bestimmter Bereiche.

Farbe ist seit jeher eines der wichtigsten Verkaufsmerkmale für Bauelemente, und Weiß-, Beige-, Bronze-, Metallic- und Grautöne spielen in diesem Zusammenhang seit vielen Jahren die größte Rolle. Ein Ziel, das für die Planer und Eigentümer der Gebäude im Vordergrund steht, ist, dass ein Gebäude nicht nach nur wenigen Jahren veraltet erscheint. Daher gehen viele bei der Auswahl der Farben eher vorsichtig vor. Allerdings sind auch definitive Farbtrends zu erkennen, während Kunden und die Designbranche immer stärker danach streben, ihre Kreativität auszudrücken. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer Neubewertung der Kraft der Farbe am Bau, zur stärkeren Aufnahme von Farbtrends und zur Einbindung von mutigeren Farbtönen in die Projekte.

Für hochleistungsfähige Baubeschichtungen stellt dies eine einmalige Chance dar, da einige helle und auffällige Farbtöne nur schwer umzusetzen sind und die Auswahl der falschen Farbe zum Misserfolg führen kann.

In einer Zeit ständig steigender Erwartungen sehen sich die Hersteller von Beschichtungen mit der Herausforderung konfrontiert, den Kunden zufriedenzustellen und gleichzeitig ein langlebiges und qualitativ hochwertiges Produkt zu schaffen. Hauptbestandteile, die über den Erfolg oder Misserfolg einer Beschichtung entscheiden, sind die Pigmente, die den Beschichtungen die Farbe geben. Die Pigmentkomponente in einer Rezeptur kann zur Verbesserung oder Verschlechterung der Gesamtleistung einer schützenden Farbbeschichtung beitragen. Bei Baukomponenten ist die chemische Beständigkeit des Pigments von entscheidender Bedeutung. Dies führt gelegentlich zu Einschränkungen bei möglichen Farbräumen: Ganz gleich, wie gut die Qualität einer Beschichtung ist, bestimmte Farben werden stärker durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt als andere; dies trifft insbesondere auf helle Farben wie Gelb-, Orange- und Rottöne zu.

Pigmente: Anorganisch im Vergleich zu organisch

Ein Pigment ändert die Farbe des reflektierten oder übertragenen Lichts durch die Aufnahme bestimmter Wellenlängen. Sie spielen sowohl für die Farbgebung als auch die Funktion eine Rolle. Pigmente können sich aus anorganischen oder organischen Bestandteilen zusammensetzen. Gelegentlich müssen beide Arten verwendet werden, um einen bestimmten Farbton oder eine bestimmte Farbe zu erreichen.

Anorganische Pigmente werden aus mineralischen Verbindungen hergestellt, die in erster Linie aus komplexen Metalloxiden bestehen und die eine erstklassige Farbstabilität, Hitze- und chemische Beständigkeit vorweisen. Farben, die aus anorganischen Pigmenten gewonnen werden, sind weniger hell, beispielsweise Beige-, Braun-, Gelb- und andere Erdtöne.

Organische Pigmente haben eine Kohlenstoffbasis. Sie werden häufig aus Mineralölverbindungen hergestellt, bieten jedoch nur eine geringe Farb- und Hitzebeständigkeit. Sie lassen zu, dass UV-Licht und Sauerstoff die Farben durchdringen und chemische Verbindungen aufbrechen, und bieten nur eine geringe Deckkraft. Farben, die aus organischen Pigmenten hergestellt werden, sind sehr hell und lebhaft. Sie werden zudem häufig als reinere oder sauberere Farben empfunden.

Die folgende Tabelle enthält einen Vergleich der anorganischen und organischen Pigmente.

Die Farbtechniker von Sherwin-Williams stehen tagtäglich vor der Herausforderung, günstige Pigmente für Beschichtungen zu finden, die für langlebige Anwendungen erforderlich sind. Umwelt- und Leistungsfaktoren schränken ihre Auswahl stark ein. Wenn diese Anforderungen bestehen, führt dies zu Einschränkungen bei Farbraum und Garantieoptionen, und zwar insbesondere dann, wenn eine hohe Garantie gefordert wird. Hersteller von Lacken verbinden anorganische Pigmente in der Regel mit hochwertigen Harzen (PVDF) und organische Pigmente mit weniger kostenintensiven Harzen (Polyester).

Gewährleistung: Wie beeinflusst die Farbe die Garantie?

Ein Bauprojekt muss zunächst in Hinblick auf seinen Standort, seine Funktion und seine Anforderungen untersucht werden. Bei jedem Projekt stehen folgende Fragen im Vordergrund:

  • Wie sieht die finale Anwendung aus?
  • Wie sieht die Umgebung der Anwendung aus? Zum Beispiel der Anteil direkter Sonneneinstrahlung.
  • Welche leistungsbezogenen Anforderungen bestehen?

Die Antworten auf diese Fragen beeinflussen die Zusammensetzung der Beschichtung und die Garantie, die gegeben werden kann. Nicht alle Pigmente sind für alle Anwendungen geeignet. Pigmente für leistungsstarke Baubeschichtungen, die im Außenbereich zur Anwendung kommen, erfordern hochwertige Produkte mit herausragenden Eigenschaften – insbesondere Hitzebeständigkeit. Grundlage der Farbgarantien ist der Anteil organischer und anorganischer Pigmente, die für die Bildung des finalen Farbtons verwendet werden.

Die Standardgarantie von Sherwin-Williams bezieht sich auf die Integrität der Schicht, die Verkreidung und das Verblassen einer Beschichtung. Die Integrität der Schicht wird durch das eingesetzte Harz bestimmt (PVDF, SMP oder Polyester). Die Aufspaltung der Pigmente ist für das Auskreiden und Verblassen verantwortlich. Die Verkalkung, das Erscheinen eines weißen Staubs, wird durch Aufspaltung der Kohlenstoffverbindungen durch UV-Licht verursacht. Das Pigment sollte UV-Strahlung aufnehmen oder reflektieren. Das Verblassen wird durch die Aufspaltung des Pigments selbst hervorgerufen und in Delta E-Graden (DE) gemessen.

Klarlack

In diesem Beispiel wird deutlich, dass die Pigmentauswahl eine entscheidende Rolle bei der Garantiebetrachtung der Beschichtung spielte. Wir betrachten zudem die Endverwendung. Bei diesem Beispiel wurde eine größtmögliche Witterungsbeanspruchung gefordert.

Warum sollte ein Klarlack hinzugefügt werden? Eine Schicht Klarlack kann tatsächlich zur Verbesserung einiger fast heller Farben führen und ist für Metalleffektfarben mit Aluminiumpigmentierung von großer Bedeutung. Wenn bei Metalleffektfarben ein bestimmter Anteil von Aluminiumpigmenten übertroffen wird, ist das Aufbringen einer Schicht Klarlack erforderlich. Diese Deckschicht verhindert die Farbtonveränderung des Aluminiums, wenn die Beschichtung bestimmten Chemikalien in der Umwelt ausgesetzt wird. Ähnliche Ergebnisse können für helle Farben erzielt werden, da die Beständigkeit einiger organischer Pigmente gegen Verblassen und Verkalkung durch Aufbringen einer Schicht Klarlack verbessert werden kann. Im Rahmen einer Garantie wird der Zeitraum für das Verblassen der Farbe (5,0 DE) in der Regel nicht von fünf auf standardmäßig zwanzig Jahre angehoben. Der Schritt von fünf auf zehn Jahre ist dagegen häufiger zu beobachten. Dies wird jeweils im Einzelfall entschieden.

Unabhängig davon, welcher Farbton gesucht wird, Sherwin-Williams verfügt über eine lange Tradition in Bezug auf Innovationen in der Entwicklung von Farben sowie auch über kompetente Mitarbeiter, die unsere Kunden gern bei der richtigen Auswahl unterstützen. Die Bewahrung der Vision des Architekten hat oberste Priorität. Mit Beschichtungen von Sherwin-Williams können Sie sicherstellen, dass Ihre Vision ihre Schönheit für eine lange Zeit bewahrt.

 

Zurück zum Seitenanfang