Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft, eine Beschichtung nach der anderen
Juni 2016
Zuvor veröffentlicht in Design und Bauen mit Metall – Hier lesen
Unabhängig davon, ob es sich um einen besseren Kraftstoffverbrauch auf dem täglichen Weg zur Arbeit oder um eine umfassende Verringerung der Kohlendioxidemissionen durch ein großes Unternehmen handelt, ist es wichtiger denn je, umweltbewusst zu handeln und nachhaltige Lebens- und Geschäftspraktiken zu entwickeln. Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit haben in allen Branchen Einzug gehalten, auch in der Architektur und im Bauwesen. Jedes Jahr werden neue Produkte und Geschäftspraktiken eingeführt, die Energie einsparen und die Kohlenstoffbilanz eines Gebäudes verringern – sowohl kurz- als auch langfristig.
Beim Bauen mit beschichtetem Metall gibt es mehrere prominente Programme und Zertifizierungen, die eine Blaupause für branchenführende nachhaltige Praktiken bieten.
- LEED® Zertifizierung: Unterteilt in Bronze-, Silber- und Gold-Zertifizierungen, dient Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) als unabhängiges Prüfprogramm, das jeden Aspekt des Lebenszyklus eines Gebäudes untersucht, um sicherzustellen, dass es den neuesten Umweltstandards entspricht. Im Jahr 2013 wurde LEEDv4 als neuestes und bisher umfangreichstes LEED-Programm eingeführt, das Bauherren eine noch speziellere Möglichkeit bietet, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Um eine LEED-Zertifizierung zu erhalten, erwerben Gebäude Punkte auf der Grundlage der verwendeten Architekturprodukte und des gesamten Bauprozesses, die die Nachhaltigkeit fördern und den Energieverbrauch senken sollen. So können zum Beispiel Punkte durch die Verarbeitung von solarreflektierenden Beschichtungen für Metallverkleidungen erzielt werden, die die Energiekosten durch die Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes senken können. Darüber hinaus können Bauherren zusätzliche Punkte erhalten, wenn sie eine Beschichtung verwenden, die aus recycelten Materialien besteht oder von einem Unternehmen hergestellt wurde, das seine Rezepturen transparent macht, um umweltfreundliche Inhaltsstoffe zu gewährleisten.
- ENERGY STAR®: Dieses freiwillige Programm der US-Umweltschutzbehörde hilft Unternehmen, das Klima zu schützen und Geld zu sparen, indem sie Wege finden, um weniger Strom zu verbrauchen und Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Das Programm fördert energieeffiziente Produkte und Gebäude, um den Energieverbrauch zu senken, die Energiesicherheit zu verbessern und die Umweltverschmutzung zu verringern. Baumaterialien wie solarreflektierende Dachbeschichtungen können die strengen Energieeffizienzrichtlinien von ENERGY STAR erfüllen, da sie dazu beitragen, UV-Strahlen zu reflektieren und den Wärmeinseleffekt zu verringern.
- Living Building Challenge™: Die Living Product Challenge besteht aus sieben Leistungskategorien und fördert die Entwicklung von Gebäuden, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch einen positiven regenerativen Einfluss auf die Erde haben. Die jüngste Weiterentwicklung des Programms, das Living Building Challenge 3.0, fordert von den Herstellern Transparenz über die in den Beschichtungsformulierungen verwendeten Materialien. Valspar hat sich dieser Herausforderung kürzlich mit Fluropon® Pure gestellt und erfüllt die Anforderungen der Roten Liste des Living Building Challenge durch den Verzicht auf sechswertiges Chrom, Blei, Phthalate und PFOA in seiner Formulierung. Durch eine transparentere Angabe der Inhaltsstoffe ist es für die Käufer einfacher, fundierte Produktentscheidungen zu treffen und strenge Standards zu erfüllen.
Da die strengen Anforderungen von Nachhaltigkeitsprogrammen bei Architekten und Bauherren immer beliebter werden, ist die Entwicklung von Produkten, insbesondere von Beschichtungen, die diese Standards erfüllen, eine wichtige und spannende Herausforderung. Durch diesen Entwicklungsprozess kann der ultimative Erfolg erreicht werden, wenn diese neuen umweltfreundlichen Formulierungen sowohl die strengen Standards erfüllen als auch das hohe Niveau an Leistung, Haltbarkeit und Farbbeständigkeit beibehalten, das die Kunden von ihnen erwarten.